Graz, Österreich 14.07.2022 Eine Politik für die Leut’ Elke Kahr schaltet und waltet im ersten Stockwerk am Ende eines kathedralenähnlichen Seitenflügels des Grazer Rathauses. Von ihrem Büro fällt der Blick auf den historischen Stadtkern.
US-Entscheid gegen Abtreibung 30.06.2022 In Texas radikalisiert sich der Widerstand Nach dem Verdikt des obersten US-Gerichts gegen die Abtreibung fragen sich Aktivist:innen in Texas, was schiefgelaufen ist – und sind entschlossen, sich das Freiheitsrecht zurückzuholen.
Rüstungsbranche 30.06.2022 Höchste Tödlichkeit, nette Atmosphäre Spielzeugpanzer, Algorithmen, Bilder mit russischen Panzerwracks: Vier Monate nach dem Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine offenbart sich die grösste Rüstungsmesse der Welt als eine Parallelgesellschaft. Die WOZ war eine Woche lang auf Rundgängen.
Jesid:innen im Nordirak 16.06.2022 Die Überlebenden Acht Jahre nach dem Genozid des IS kämpfen Jesid:innen im Nordirak noch immer jeden Tag gegen die Traumata – und dafür, nicht vergessen zu werden. Fernab von der Aufmerksamkeit der Welt brachen im Mai im Sindschar erneut Kämpfe aus.
Blaise Ndalas «Dans le ventre du Congo» 19.05.2022 Das kongolesische Dorf an der Weltausstellung Wie wir uns erinnern, wird von der Gegenwart mitbestimmt. Das gilt gerade auch für die Erinnerung an die Kolonialzeit. Wenn wir das Gedächtnis als Archiv betrachten (vgl.
Julia Webers «Die Vermengung» 19.05.2022 Wie können Mütter gleichzeitig Künstlerin sein? Wie wichtig sind die Bedingungen, unter denen Literatur entsteht?
Lyrik als Trost 19.05.2022 Wie umgehen mit dem Tod? Kurz nach der russischen Invasion in die Ukraine eröffnete der Berliner Trabanten-Verlag einen Instagram-Kanal, auf dem unter der Überschrift «Antikriegslyrik» Gedichte eingereicht werden können.
Archive 19.05.2022 Was will die Zukunft von uns wissen? Am Anfang war der Ort. Ein Archiv ist der Ort, wo Unterlagen, Akten, Urkunden, Datensätze – oder mit dem kompakteren englischen Wort: «records» aller Art – aufbewahrt werden. So oder ähnlich steht es in jedem Herkunftswörterbuch.
Editorial 19.05.2022 Die Macht der Details – Wie die Literatur unsere Erinnerung formt Wie erinnern wir uns? Was ist bedeutend, was banal – und wer definiert das?
Baustelle Klimakrise 19.05.2022 Wie geht Bauen für netto null? Die Schweiz baut viel und reisst viel ab. Ökologisch ist es fast immer sinnvoller, bestehende Gebäude zu sanieren, statt neue zu bauen. Und mit der Wiederverwendung alter Bauteile könnten sehr viele Emissionen eingespart werden. Wie reagieren Politik und Praxis auf diese Erkenntnisse?