Stadt der Zukunft 30.09.2021 Aufwachen, liebe Leute! Was tun, wenn die Städte vom Zentrum her immer weiter nach aussen gentrifiziert werden? Ein leicht utopischer Spaziergang durch ein Quartier der Zukunft.
Erzählung 30.09.2021 Das alte Licht der Redwoods Eine Zeitreise aus dem Juni 2061 in den Dezember 2021 – frei nach den Filmen «Vertigo», «La Jetée», «12 Monkeys» und dem Song «Total Eclipse of the Heart» von Bonnie Tyler in der Version von Angie McMahon.
Kulinarik der Zukunft 30.09.2021 «Wir haben wieder festen gelernt» Am Montag Bohnen, am Dienstag Bohnen, ab und zu ein heimliches Gelage. Das Essen von morgen schwankt zwischen karg und exzessiv. Eine Kaninchenzüchterin aus dem Jahr 2061 erzählt.
Ein Gemeinwesen für die Zukunft 30.09.2021 Gegen das Recht des Stärkeren In Zeiten zunehmender Überwachung ist Kritik am Staat dringend notwendig. Die Coronapolitik könnte jedoch einen Bruch markieren hin zu einem Staat, der mehr Freiheit bringt.
Geschlechterfreie Zukunft 30.09.2021 Mehr pinke Monstertrucks! Wie eine lustvolle Gesellschaft ohne Geschlecht aussehen könnte – und warum es statt Pseudodebatten über «Genderklos» mehr und besseren Sex für alle geben könnte.
Zukunft der Arbeit 30.09.2021 «Was wir brauchen, ist kollektive Kontrolle über die Investitionen» Führt die zunehmende Automatisierung in ein Zeitalter der Massenarbeitslosigkeit? Und warum kommt die Wirtschaft nirgends mehr so richtig in Schwung? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Aaron Benanav über stagnierendes Wachstum, vermeintliche Allheilmittel und radikale Alternativen.
Editorial 30.09.2021 Die Zukunft beginnt jetzt Unsichere Zeiten verlangen nach konkreten Utopien: Anlässlich des 40. Geburtstags der WOZ schauen wir nach vorne – mal analytisch, mal fantasievoll.
An der Grenze 23.09.2021 Irrlichter im Urwald Seit Wochen werden Geflüchtete an der polnisch-belarusischen Grenze hin- und hergetrieben – im Machtkampf zwischen Belarus und der EU. Was macht der Ausnahmezustand mit den Menschen an der Grenze?
Globaler Waffenhandel 19.08.2021 «Transparenz ist die effektivste Waffe» Der in London lebende Rüstungsexperte Andrew Feinstein ordnet die Rolle der Schweiz im globalen Waffenhandel ein. Und er warnt vor dem Kauf des Kampfjets F-35: Dieser sei ein völlig dysfunktionales Flugzeug.
Rüstungsreport 2021 19.08.2021 Auch die Gesetze wollen geschmiedet sein Im Jahr 2020 erreichte der Export von Kriegsmaterial ein Allzeithoch. Und das dürfte so weitergehen: Die Rüstungsfirmen haben erfolgreich lobbyiert.