Game over (Teil 3) 21.11.2019 Eine letzte Runde für die «Evolution 471» Schlieren, am 30. Juni 2015, nach 22 Uhr. David Pierlot schliesst zum letzten Mal seinen Garderobenkasten. Wenige Stunden später tritt er seine neue Stelle in Aarau an.
Game over (Teil 2) 21.11.2019 Wie es überhaupt so weit kommen konnte «Die Mitarbeiter stehen unter Schock», sagt Dominik Dietrich, Regionalsekretär der Gewerkschaft Syndicom, in der WOZ vom 4. Dezember 2014. Zu diesem Zeitpunkt glaubt er noch, dass die MitarbeiterInnen ihre Arbeitsplätze nicht kampflos aufgeben würden. Schon am Freitag zuvor, dem 29.
Game over (Teil 1) 21.11.2019 Schlieren, 25. November 2014: Ein Mann, zwei Bodyguards Petra Kneubühl (26), Drucktechnologin, kann sich gut erinnern: «Eines Morgens hing ein Zettel am Haupteingang: Alle sollen sich in der grossen Halle versammeln.»
Editorial 21.11.2019 Game over – Vor vier Jahren schloss die NZZ ihre Druckerei in Schlieren: MitarbeiterInnen erzählen. Als die NZZ-Gruppe im November 2014 ankündigte, ihre Druckerei in Schlieren zu schliessen, war das für die WOZ mehr als nur eine weitere Nachricht aus der dramatischen Krise der einst so stolzen Druckindustrie: Sieben Jahre wurde die WOZ in Schlieren gedruckt – bis zur Schliessung im Juni 2015.
Effektiver Altruismus 14.11.2019 Lässt sich Armut wegspenden? «Kosteneffiziente Entwicklungshilfe» ist ein Hype im Silicon Valley – und Realität im ländlichen Kenia. Am 17. November entscheiden die Zürcher Stimmberechtigten, ob die Stadt sich an diesem Prinzip orientieren soll.
Schifffahrt 24.10.2019 Stürmische Tage auf dem roten Koloss Sie werden immer grösser und fahren mit immer weniger Personal immer billiger Güter rund um den Globus: Containerschiffe sind zum Symbol der Globalisierung geworden. Eine Fahrt von Amerika nach Europa – und ein Gespräch mit einem ehemaligen Schweizer Kapitän.
Nordirland und der Brexit 10.10.2019 Die Grenze im Kopf Der Brexit zerreisst nicht nur Grossbritannien, er vertieft auch in Nordirland alte Gräben. Auch wenn jetzt düstere Erinnerungen wach werden: Wahrscheinlicher als eine Rückkehr zur Gewalt scheint eine Wiedervereinigung der Insel.
Doris Knecht 19.09.2019 Wie eine Wienerin in Zürich fast heimisch wurde Im März sass ich mit einem Freund in Zürich in einem Restaurant, ganz normal, nichts Superedles, und nach etwas Schnappatmung meinerseits wegen der Preise in der Menükarte unterhielten wir uns über Politik: über die Gegenwart in Zürich und bei mir in Wien, und was hier alles ganz anders war als d
Petina Gappah 19.09.2019 Mein kurzes Leben in der Blase Es war ein klarer Novembertag, als ich zum ersten Mal in die Schweiz kam. Man kann nicht über die Schweiz schreiben, ohne die spektakuläre Landschaft zu erwähnen, und diese Landschaft war das Erste, was ich sah.
Max Czollek 19.09.2019 Das Land mit der vertrauten Sprache, die ich nicht verstehe Die Schweiz ist ein merkwürdiger Ort. Ich mag merkwürdige Orte. Und darum soll es in diesem Text gehen: meinen persönlichen Blick auf die Schweiz. Denn dieses Land begleitet mich ziemlich exakt, seit ich ernsthaft Gedichte schreibe.