
Indiens Hindunationalisten
15.03.2018Im Namen der Kuh
Bis 2021 soll Indien frei von MuslimInnen und ChristInnen sein, fordern extreme HindunationalistInnen. Narendra Modis Regierung toleriert die Pogrome selbsternannter «Kuhschützer».
Abtreibung
08.03.2018Nicht Mutter werden
In den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft entscheidet in der Schweiz alleine die Frau, ob sie ein Kind haben will oder nicht. Wie fühlt es sich an, diese Entscheidung zu treffen? Sechs Frauen erzählen.
Der Zürcher Kokain-Report
22.02.20181,7 Kilo pro Tag
Es war eine Zahl, die vor einem knappen Jahr für Schlagzeilen sorgte: In Zürich werden jeden Tag 1,7 Kilogramm Kokain konsumiert. Wir wollten wissen: Was bedeutet das? Wir trafen mehrere Dutzend Personen, die mit der Substanz zu tun haben. Viele Gespräche fanden im vorliegenden Text keinen Platz – wir möchten uns dennoch bei allen bedanken, die uns ihre Zeit opferten. Wir trafen GelegenheitskonsumentInnen aus unterschiedlichen Szenen, wir trafen Menschen mit mehr oder weniger problematischem Konsumverhalten. Wir sprachen mit Drogenpsychiatern, Staatsanwälten und SchmugglerInnen, mit PolitikerInnen, Ärzten, Polizisten und Historikern (dass in den Chefpositionen der Zürcher Kliniken oder bei den Behörden vornehmlich Männer sitzen, hat in dem Text zu einem Männerüberhang geführt). Das ist unsere Geschichte.
US-Anarchokapitalismus
08.02.2018Die langen Tentakel des «Kochtopus»
Mit allen Mitteln gegen den Staat: Recherchen der Journalistin Jane Mayer zeigen, wie ein Netzwerk von Superreichen die öffentliche Meinung in den USA zu beeinflussen vermag. Dessen Verbindungen reichen bis in die Schweiz.
Libertarismus
08.02.2018Freiheit? Nur für Reiche!
Mit der No-Billag-Initiative rückt eine Ideologie in den Fokus, die den Staat auf ein Minimum reduzieren möchte. Wo liegen die Quellen libertärer Ideen? Was für Interessen treiben sie an? Und warum sind ihre Ausläufer auch und gerade in der Schweiz so präsent?
Freiheit und Gleichheit
08.02.2018Von Natur aus ist kein Mensch frei
Das radikale Freiheitsversprechen der Libertären ist leicht in seiner Widersprüchlichkeit zu entlarven. Das entbindet KritikerInnen aber nicht von der Frage, was sie denn unter Freiheit verstehen. Ein Blick ins Werk von Hannah Arendt liefert Hinweise.
